Rezept für Kräuteressig

Für Kräuteressig am besten Weinessig und Säuregehalt von mindestens 6% nehmen. Zu 1.6 Liter Weinessig nehmt ihr 200 g frische Gartenkräuter, zerkleinert sie grob und übergiesst sie mit Essig. Achtet darauf, dass keine Kräuter aus dem Essig herausragen. Schalen von 2 Bio-Zitronen dazugeben und 2 Wochen ziehen lassen. Absieben und in schöne Flaschen füllen.

Rosensirup

Kürzlich habe ich Rosensirup hergestellt – super lecker! Gerne gebe ich euch das Rezept weiter: 5 dl Wasser 500 g Zucker 4 EL getrocknete Rosenblütenblätter oder -knospen 0.5 dl Zitronensaft Natürlich nur ungesprizte Rosenblüten verwenden – ich nehme die Rose de Resht, eine wunderbar duftende Rose! Also: Wasser mit Zucker, Rosenknospen und Zitronensaft aufkochen, immer…

Hortensien-Zeit

Jetzt leuchten sie wieder, die rosaroten Blütenbälle der Hortensien. Wunderschön. Hortensien lassen sich übrigens leicht selbst durch Stecklinge vermehren: Schneiden Sie ein paar neue, noch grüne Triebe ohne Blütenknospen ab.  Die Anleitung, wie danach zu verfahren ist, finden Sie hier.

Mmmh – Rhabarberzeit!

Endlich ist wieder Rhabarberzeit! Zwischen April und Juni lassen sich die rötlichen Stengel ernten. Botanisch gesehen gehört Rhabarber zum Gemüse, hab ich gelesen, verarbeitet wird er aber meist wie Obst . Ich liebe seinen säuerlichen Geschmack – egal ob in Kuchen, Wähe, Kompott oder als Schorle. Morgen werde ich erstmals Rhabarbersirup machen – hab ein Rezept gefunden,…

Giersch – glücklich, wer ihn im Garten weiss

Giersch im Garten – für die einen ein lästiges Unkraut, für die andern ein Schatz für die Gesundheit. Nachdem ich den Giersch jahrelang erfolglos zu bekämpfen versucht habe, bin ich mittlerweile glücklich, ihn im Garten zu wissen. Er ist ein erstaunlich nährstoffreiches gesundes Wildgemüse.  Ich habe gelesen, dass er ca. 15mal mehr Vitamin C als Kopfsalat…

Lebender Weidenzaun

Ein unverarbeitetes Bündel Weidenruten Kürzlich kaufte ich lange Weidenruten ein. Eigentlich beabsichtigte ich, damit einen Zaun als Sichtschutz zu flechten.  Dann aber hatte ich eine andere Idee: warum nicht einen lebenden Zaun kreieren? An zwei Stellen im Garten startete ich den Versuch: Ich schnitt am Ende der Weidenruten etwas ab und steckte mehrere Ruten im…

Dickmaulrüssler-Alarm

Bereits bewohnen sie meinen Garten wieder in Scharen: die Dickmaulrüssler. Ihre Frassspuren an den Blättern ist das Eine. Viel gefährlicher sind die Schäden, die ihre Larven im Wurzelbereich von Pflanzen hinterlassen. Letzten Sommer mussten wir ein Johannisbeerbäumchen entsorgen: Immer mehr Teile des Bäumchens starben ab. Als wir es ausgruben, fanden wir im Wurzelbereich einige Nematoden….

Quitte blüht prachtvoll!

    Wunderbar blüht dieses Jahr auch wieder der Quittenbaum. Bleibt nur zu hoffen, dass der Feuerbrand nicht zuschlägt! Schon einmal, vor ein paar Jahren, hatten wir einen tollen Quittenbaum – dieser musste dann gefällt werden. Da wir in einer Feuerbrand-Schutzzone wohnen – in der Nähe gibt es Bauern, die gewerbsmässig Obst anbauen – konnten…

Action im Kräuterbeet

Die letzten Tage habe ich mein Kräuterbeet ergänzt: mit Zitronenthymian,  Bohnenkraut, zusätzlichen Lavendel und vielem  mehr. Prachtvoll blühen bereits Thymian und Bohnenkraut. Fantastisch wächst der Beinwell: ihn hatte ich letztes Jahr gepflanzt – und vergessen. Offenbar passt ihm der Standort: er gedeiht prächtig – und seine Blüten ziehen auch Hummeln an. Jedes Jahr wieder überraschend…

Frühlingserwachen im Staudenbeet

  In diesen Tagen könnte ich mich stundenlang an den Staudenbeeten aufhalten – und immer wieder staunen. Binnen weniger Tage recken sich die Stengel, die Blüten öffnen sich und zeigen ihren Liebreiz.  Spannend auch immer wieder, wie sich die Pflanzen über den Winter vermehrt haben. Von der Wieseniris hatte ich vor Jahren, als wir umzogen,…